Hollywoodexport Christoph Waltz Stargast der 55. Viennale

Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive Bühnengespräch

Hollywoodexport Christoph Waltz Stargast der 55. Viennale

Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive Bühnengespräch

Stephen King - Der König der Angst wird 70

"Friedhof der Kuscheltiere", "Shining" oder "Es": Stephen King ist der Meister des Grauens. Mit dutzenden Bestsellern und Blockbuster-Verfilmungen lehrte er Fans rund um die Welt das Fürchten. Jetzt wird King 70 - und das Gruseln geht weiter. Sieben Verfilmungen zum 70. Geburtstag: Rund um seinen Ehrentag

50 Jahre Ö1 - die Signation macht das Radio zum Kunstraum

"Sounddesign": Zum 50. Geburtstag von Ö1 komponierte Christian Muthspiel rund 400 Miniaturen. Am 1. Oktober feiert der Edelsender Ö1 seinen 50. Geburtstag. Seit 23 Jahren hört man die markanten Signations des 2001 verstorbenen Werner Pirchner, sein Bratschendreiton gehörte zum akustischen Alltag

Kulturpolitik: Soziale Lage verbessern, Diversität fördern

Unter dem Titel "Kultur sucht Politik" versammelten sich am Mittwochabend Vertreter der SPÖ, der Grünen, der Liste Pilz und der KPÖ Plus zu einer Diskussionsveranstaltung im Depot Wien. Eingeladen hatte der Kulturrat Österreich, Gesprächsthema waren Dauerbrenner wie die soziale Lage von Künstlern,

Sammlung Hans Bäumler mit "Gustav Klimt und Vorarlberg"

Man hatte bisher wenig Anlass, den weltberühmten Gustav Klimt mit Vorarlberg in Bezug zu setzen. Dass sich aber in der Freundschaft Klimts zum Vorarlberger Textilfabrikanten Julius Rhomberg die mit Aufbruch in die Moderne beginnende Verbindung von Kunst und Industrie personifizierte, arbeitet die von

Plakatansicht von 'Gustav Klimt und Vorarlberg' im Privatmuseum Sammlung Hans Bäumler

Düsseldorf huldigt der queeren Moderne

Es ist ein überraschender Blick auf eine marginalisierte Kunst der Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20) in Düsseldorf zeigt mit "Queere Moderne. 1900 bis 1950" bis 15. Februar 2026 die nach ihren Angaben erste umfassende Ausstellung in Europa

Düsseldorf holt die Queere Moderne vor den Vorhang

Tobias Pils als "krönender Abschluss" von Kraus im mumok

Für Karola Kraus ist die am Freitag eröffnende Ausstellung "Shh" "ein krönender Abschluss meiner Generaldirektion": 2011 hat sie ihre Amtszeit im Wiener Museum Moderner Kunst (mumok) mit dem 1971 geborenen Wiener Florian Pumhösl begonnen, 14 Jahre später endet sie ebenfalls mit einer Mid-Career-Show

Kuratorin Ammer, Künstler Pils: Wandbild als 'Kunst auf Zeit'

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Wozu nützt Schönes? Ein Künstler weiß Antworten

Wozu brauchen wir Kunst? Was bewirkt Schönes? Kunst sei etwas anderes als Nachahmung oder Augenschwindel, versichert der Maler und Zeichner Friedrich Danielis. Seine Gemälde seien Erfindungen, sie entsprängen seiner Sehnsucht und lösten diese auch aus. "Was ich erfinde, sind (…) die Kinder oder

<Schriftwechsel14>Buch: Salzburg Museum (Hg.), Friedrich Danielis – Sehen und Einsehen, Werkmonographie, 280 Seiten, Residenzverlag, Wien, Salzburg 2025. Präsentation: Sezession Wien, Donnerstag, 25. September, 19 Uhr. </Schriftwechsel14>

Belvedere zeigt Geheimtipp in Sachen Impressionismus

Schweizer Eheleute haben eine der bedeutendsten privaten Sammlungen französischer Impressionisten angelegt. Bis 1990 blieb diese aber weitgehend unbekannt, erst dann wurde die Villa des Fabrikantenpaares zum Museum und die Werke öffentlich zugänglich. Während der Renovierung des Gebäudes in Baden

'Cézanne, Monet, Renoir': Schätze aus dem Museum Langmatt