Eine Frau steht in der Wüste und kehrt mit einem Besen den Sand weg. Was klingt wie ein schlechter Witz, ist die Geschichte einer der größten archäologischen Entdeckungen der Neuzeit: die Nazca-Linien, eine der Spuren der legendären Nazca, die etwa zwischen 200 vor bis 600 nach Christus im Süden
Eine Frau steht in der Wüste und kehrt mit einem Besen den Sand weg. Was klingt wie ein schlechter Witz, ist die Geschichte einer der größten archäologischen Entdeckungen der Neuzeit: die Nazca-Linien, eine der Spuren der legendären Nazca, die etwa zwischen 200 vor bis 600 nach Christus im Süden
Der Drehbuchautor, Fernsehjournalist und Schriftsteller Georg Stefan Troller ist tot. Der aus Wien gebürtige und zuletzt in Paris lebende Autor und Filmemacher ist im Alter von 103 Jahren am Samstagmorgen in der französischen Hauptstadt gestorben, wie mehrere deutsche Medien mit Verweis auf Trollers
"Mitreißend, virtuos und überraschend anders". So soll einer ORF-Aussendung zufolge die dritte Ausgabe von "Pixner's Jam Session" geworden sein. Am Samstag (21.50 Uhr) ist erneut ein Konzert des Südtiroler Musikers Herbert Pixner, aufgenommen im ORF-Landesstudio Salzburg, auf ORF 1 zu sehen. In der
Zuletzt wurden die meisten meiner Smartphone-Apps - wie eh alles sonst auch - teurer. Es kamen automatisch generierte Mails, die mich darauf hinwiesen, dass ich etwas in den "Einstellungen" ändern müsse. Ich bin ja eher so ein Hightech-Clown, patschert und lustig für jene, die ich dann anrufen muss,
In der Lagunenstadt erhielten Mädchen im 17. Jahrhundert eine einzigartige musikalische Ausbildung. Daraus gingen herausragende Tonschöpferinnen hervor. Das BachWerkVokal stellt in einem venezianischen Programm Sakralmusik von vier Komponistinnen Werken von Vivaldi oder Cavalli gegenüber.
Ins Neumarkter Stadtbild mischen sich ganz spezielle Häuserfassaden. Wie ein warmes, sonniges Farbband ziehen sie sich durch das Zentrum der Stadtgemeinde. Helle und dunklere Ockertöne dominieren. Das Spezielle daran ist der Farbmix auf den Fassaden, meist kombiniert mit geometrischen Elementen. Ein
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!
Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!
Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!
Rund zwei Monate nach seinem Tod ist der Theatermacher Claus Peymann in Berlin beigesetzt worden. Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nahmen Familie, Freunde und viele Mitglieder der Theatergemeinschaft Abschied. Peymann starb im Alter von 88 Jahren. Er leitete lange das Berliner Ensemble und zuvor
Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerumfrage zum Opernhaus des Jahres ernannt worden. Das habe eine Befragung von 39 Kritikerinnen und Kritikern ergeben, teilte das Fachmagazin "Opernwelt" mit. Das Haus wurde zuletzt von Andreas Homoki geleitet. Mit der neuen Saison übernimmt Matthias Schulz,
Bei der Abstimmung über die Frage, ob Israel am Eurovision Song Contest (ESC) in Wien teilnehmen soll oder nicht, ist eine absolute Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen entscheidend. Das teilte ein ESC-Sprecher am Freitag auf APA-Anfrage mit. Alle Mitglieder der European Broadcasting Union (EBU)
Der erste Tag an der neuen Schule, und dann gleich Turnunterricht: Die 13-jährige Anna, gespielt von Siena Popović, erlebt den Albtraum jedes Teenagermädchens. Auch wenn die neuen Mitschüler und Mitschülerinnen am Gymnasium in der Wiener Innenstadt eh nett sind: Anna aus der winzigen, ärmlichen
Jan Böhmermann weist Vorwürfe zurück, bei seiner neuen Ausstellung in Berlin mit dem geplanten Konzert eines Rappers Antisemitismus eine Bühne zu bieten. "Wenn hier das Existenzrecht Israels geleugnet wird oder der Holocaust, dann schnappe ich mir Wolfram Weimer, hake mich ein und boxe die von der
"Wer sündigt, schläft besser." Heute wird Giacomo Casanovas 300. Geburtstag in Venedig ausgiebig gefeiert - die Stadt, die ihn einst hinauswarf. Was nur wenige wissen: Der Weltbürger, Liebhaber, Abenteurer und Spieler versuchte sein Glück auch in Wien. Nach heftigen Eskapaden warf ihn Maria Theresia
Als der deutsche Schriftsteller und linke Revolutionär Ernst Toller Mitte der 1930er-Jahre die verbitterte Bühnenkomödie "Nie wieder Friede" schrieb, standen die Zeichen in Europa bereits auf Krieg. Die ungarische Regisseurin und Puppenspezialistin Helga Lázár hat das selten gespielte Stück exklusiv
Während die Regierung unter Donald Trump die Immigration drosselt, lässt der New Yorker Kardinal ein Gemälde anbringen, das Einwanderer würdigt und willkommen heißt.
Man hatte bisher wenig Anlass, den weltberühmten Gustav Klimt mit Vorarlberg in Bezug zu setzen. Dass sich aber in der Freundschaft Klimts zum Vorarlberger Textilfabrikanten Julius Rhomberg die mit Aufbruch in die Moderne beginnende Verbindung von Kunst und Industrie personifizierte, arbeitet die von
Vom 1. Oktober, dem Geburtstag der österreichischen Bundesverfassung, bis Mitte Jänner 2026 verwandelt die Lichtintervention "Lichtblicke Österreichs - Chromotopia Austria" die Neue Burg der Hofburg Wien und den Heldenplatz in ein Kunstwerk des Erinnerns, der Gedächtniskultur und der Demokratie.
Die Komödie ist zurück im Volkstheater: Direktor Jan Philipp Gloger hat seine Ankündigung, das Lachen in seinem neuen Haus nicht zu kurz kommen zu lassen, mit der Programmierung von "The Boys Are Kissing" des britisch-iranischen Autors Zak Zarafshan beeindruckend eingelöst. Mit Regisseurin Martina
Er ist wieder da! 2003 spielte der australische Figurentheaterstar Neville Tranter den "Gröfaz" als armseliges kleines Würschtel im Führerbunker in einer Schauspielhaus-Koproduktion bei den Wiener Festwochen als Solo. Nun kehrt der Führer unter neuer Führung wieder. Im Theater in der Josefstadt
"Als gelernter Österreicher bist du ja abgebrüht, aber die unglaubliche Fiesität und die Freude am Niedermachen, auf die ich bei vielen versuchten Restitutionsverhinderungen gestoßen bin, war besonders grauslich", sagt Richard Weihs. Einen Teil seiner Aktenfunde macht er nun in einem Buch öffentlich,
"Das wird der Haupteingang, dort drüben ist das Ticketing, dahinter die Bar." Die Schauspielerin Jula Zangger steht auf einer Baustelle in einem ehemaligen Gasthof auf halbem Weg zwischen Graz und Gleisdorf und zeigt auf eine Fensteröffnung, die gerade wieder freigelegt wird. Hinter dem Haus stehen
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im November über die Teilnahme Israels beim Eurovision Song Contest im nächsten Jahr in Wien abstimmen lassen. Das wurde am Donnerstag in einer Sitzung vereinbart.
Das Philosophicum Lech ist am Donnerstagnachmittag offiziell in seine 28. Auflage gestartet. Nach Ansprachen von Bürgermeister Gerhard Lucian, Philosophicum-Obmann Ludwig Muxel und Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) führte Intendant Konrad Paul Liessmann in das diesjährige Thema "Abenteuer. Lob