Brucknerfest begann mit einem Plädoyer für Demokratie

In Linz ist am Sonntag das Internationale Brucknerfest mit einem Festakt offiziell eröffnet worden. Festrednerin Jagoda Marinić widmete sich ebenso wie Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ), Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ)

Festrednerin Jagoda Marinic

Daniel Kehlmanns Pandemie-Stück "Ostern" enttäuscht

Klopapier ohne Ende, die tägliche Regierungspressekonferenz und natürlich das vom Nachwuchs gekaperte Zoom-Interview: Daniel Kehlmann hat ein Stück über die Corona-Pandemie geschrieben, in dem er sich der alltäglichen Machtlosigkeit der Menschen im Frühjahr 2020 widmet. Die Uraufführung in der

Kehlmann zeigt Szenen aus dem Corona-Alltag

Linzer Klangwolke 2025: Großes Schlagwerks-Kino

Ferienende, Klangwolken-Wochenende an der Linzer Donaulände. Unter dem Titel "Urban Pulse" steht die Stadt selbst dieses Jahr auch inhaltlich im Zentrum der Visualisierten Klangwolke. Am Samstagabend dreht sich alles um den Puls der Stadt, den ureigenen Herzschlag, den Rhythmus. Und um seine Geschichte.

Multi-Percussion von Christoph Sietzen bei der Linzer Klangwolke.

Rechtschreibung ganz neu: Der "Genitiv international"

Je nach Einsatzgebiet wird seit dieser Woche das schöne, weiche "ph" gegen ein scharfes "f" eingetauscht. Das gilt, wo geschrieben wird. Wenn's im Bilderbuch um den Flipper, den Freund aller Kinder, geht, wird der künftig so geschrieben: Delfin. Wenn daneben das Biologiebuch liegt, steht da drin jedoch:

Bernhard Flieher

Podcast "Salzburger Popcast"

Live Aid am 13. Juli 1985 im Londoner Wembley-Stadion. Podcast

40 Jahre Live Aid: Als die Popwelt zusammenrückte und ein Zeppelin abstürzte

Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Der Residenzplatz als große Popbühne in der Salzburger Altstadt. Podcast

Amore unter freiem Himmel: Rückkehr der Konzerte am Residenzplatz und Frühlingsgefühle im Pop

Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Die Beatles waren im März 1965 zu Gast in Obertauern. Bild: TVB Obertauern Podcast

Wie die Beatles Salzburg und Obertauern aufmischten

Es war Samstag, der 13. März 1965, als die Beatles in Salzburg landeten, um sich danach für Dreharbeiten für die Musikkomödie "Help!" in das verschneite Obertauern zu begeben. Neben meist großer Fanbegeisterung wurden die Fab Four dabei auch mit medialer Häme überschüttet. Die SN-Popcaster blicken in einer neuen Folge auf diese außergewöhnlichen Tage vor genau 60 Jahren zurück, an denen im Salzburger Land ein kleines bisschen Popgeschichte geschrieben wurde. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Der Goldene Löwe sucht ein neues Zuhause

"Wenn man Filme macht, verwandelt man Geld in Licht - und wenn man Glück hat, wird aus dem Licht dann wieder Geld": So nüchtern drückt es der legendäre Regisseur John Boorman in der Dokumentation "Boorman and the Devil" aus, die bei den 82. Filmfestspielen von Venedig in der Sektion "Classici" zu

Sie gilt als hohe Favoritin: Regisseurin Kaouther Ben Hania (r.), im Bild mit Rooney Mara und Joaquin Phoenix, die „The Voice of Hind Rajab“ mitproduziert haben.

Herbstgold-Festival in Eisenstadt zelebriert die Ekstase

Eisenstadt in einen "musikalischen Ausnahmezustand" versetzen - das ist das Ziel von Intendant Julian Rachlin beim diesjährigen Herbstgold-Festival von 10. bis 21. September. Im Schloss Esterhazy sollen sich unter anderem Pianodoyen András Schiff, Stargeigerin Janine Jansen und Hollywood-Schauspieler

John Malkovich bringt 'The Infamous Ramirez Hoffmann' nach Eisenstadt

Kehlmann findet Urteil gegen Scheuba "absolut schockierend"

Zufrieden hat sich der Autor Daniel Kehlmann im JosefStadtgespräch am Sonntag mit der gestrigen Uraufführung seines Stückes "Ostern" in den Kammerspielen des Theaters in der Josefstadt gezeigt. Kritisch äußerte er sich dagegen über die jüngste OLG-Entscheidung gegen den Satiriker Florian Scheuba.

Eva-Maria Klinger mit Daniel Kehlmann im 'JosefStadtgespräch'

Filmfestival Venedig: Erfolg für leises Kino statt Anklage

Der Hauptpreis für einen zutiefst kunstvollen, leisen Film, die zweitwichtigste Auszeichnung für politisches Überwältigungskino: Die Gewinner des 82. Filmfests Venedig zeugen vom Spannungsfeld, in dem sich die Kunst gerade bewegt. Geprägt von Krisenstimmung und Kriegen, schwankt das Kino zwischen

Jim Jarmusch erhielt Löwen an von Gaza-Konflikt geprägtem Abend

Jim Jarmusch gewann Goldenen Löwen in Venedig

Der US-Regisseur Jim Jarmusch ist für "Father Mother Sister Brother" mit dem Goldenen Löwen des Filmfestivals Venedig ausgezeichnet worden. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt. Der Film über dysfunktionale Familien setzt sich in drei Episoden mit den komplexen Beziehungen zwischen erwachsenen

Der Goldene Löwe des Filmfestivals Venedig geht an 'Father Mother Sister Brother' des US-amerikanischen Regisseurs Jim Jarmusch.

Brucknerfest will Klänge sehen und Bilder hören

In Linz wird am Sonntag das Internationale Brucknerfest offiziell eröffnet. Die Festrede hält die Schriftstellerin und Publizistin Jagoda Marinić. Unter dem Motto "Augen auf, Musik! Klänge sehen - Bilder hören" positioniert sich das Festival programmatisch neu. Es öffnet sich in die Stadt und bespielt

Im Großen Saal wird das Brucknerfest offziell eröffnet

"Die letzten Tage der Menschheit" feierten Wien-Premiere

"Was empfinden Sie jetzt?" Die in Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit" von der Kriegsberichterstatterin Alice Schalek an der Front wiederholt gestellte Frage ist seit Freitag auch im Burgtheater zu hören. Dušan David Pařízeks Inszenierung, Ende Juli auf der Perner-Insel in Hallein herausgekommen,

Die 'letzten Tage' in Wien: Michael Maertens und Dörte Lyssewski

Linzer Klangwolke legt Fokus wieder mehr auf die Musik

Die visualisierte Klangwolke steigt am Samstagabend über der Donau in Linz auf. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren soll weniger Spektakel und wieder mehr Klangerlebnis in den Fokus rücken, so wie bei der Premiere 1979, als sich Anton Bruckners 8. Symphonie erhob. Unter dem Titel "Urban Pulse" spürte

Die Klangwolke lockt alljährlich zahlreiche Zuseher an

Linzer "Shrek" als bunter Märchenspaß mit Message

Wie bereits in den Vorjahren - etwa mit "School of Rock" und "Wonderland" - hat das Linzer Musiktheater auch zum Start der Musicalsaison 2025/26 ein Stück für die ganze Familie aufs Programm gesetzt, um das Publikum von morgen anzusprechen. Die Musicalversion des Dreamworks-Animationsfilms "Shrek"

Christian Fröhlich, David Rodriguez-Yanez und Alexandra-Yoana Alexandrova

Zum Schulbeginn die SN-Lesetipps: Coole Schule

Auch Werwölfe haben Unterricht, Detektive ermitteln im geheimnisvollen Internat, es gibt dieses Mal ein zauberhaftes Kindermädchen als Lehrerin und einen magischen Kindergarten.

Der Lesetipp für diese Woche von Alexandra Dasch.

3 Bände, 1.568 Seiten: Peter Waterhouse' Epos "Z Ypsilon X"

In Wien stehen Tage der dicken Bücher bevor. Am 14. September stellt Dimitré Dinev im Jazzclub Porgy & Bess, musikalisch begleitet von den Wladigeroff Brothers, seinen 1.152-seitigen Roman "Zeit der Mutigen" vor. Es kommt aber noch dicker. Tags darauf lädt nämlich Peter Waterhouse zur Präsentation

Das Opus magnum von Peter Waterhouse

Schmalz' "bumm tschak" als grell bebildertes Hörspiel

In einer autoritär regierten Zukunft, in der der Himmel grau und die Luft kalt ist, erscheint hedonistischer Eskapismus das Mittel der Wahl. So ist es zumindest in Ferdinand Schmalz' bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführtem "Richtspiel" "bumm tschak oder der letzte henker", mit dessen Übernahme

Regisseur Bachmann setzt auf Hedonismus in dunklen Zeiten

Tunesischer Film Favorit vor Preisvergabe in Venedig

Vor der Preisverleihung der Filmfestspiele Venedig am Samstag gibt es einige heiße Anwärter auf Auszeichnungen. Geht man nach dem Urteil vieler Kritiker, dürfte vor allem "The Voice of Hind Rajab" von Kaouther Ben Hania gute Chancen auf den Goldenen Löwen haben. Die Beliebtheit eines Films bei Kritikern

Das Team von 'The Voice of Hind Rajab'