Die "Tatort"-Melodie ist deutsches Kulturgut - geschaffen von dem Komponisten und Saxofonisten Klaus Doldinger. Nun ist die Jazzlegende im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Er sei am Donnerstagabend daheim im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.
Die "Tatort"-Melodie ist deutsches Kulturgut - geschaffen von dem Komponisten und Saxofonisten Klaus Doldinger. Nun ist die Jazzlegende im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Er sei am Donnerstagabend daheim im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.
Das läuft gleich mit dem ersten Satz schlecht für Sie, liebe Leserin, lieber Leser. Wenn Sie hier angekommen sind, bedeutet das: Sie können lesen. Sie wollen lesen, wollen wissen, was hier steht, wollen dem vielleicht widersprechen, womöglich zustimmen. Dass Ihnen beides möglich ist, dass Sie in
"Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres 2025. Es landete bei einer Abstimmung des Langenscheidt-Verlags mit knappem Vorsprung auf dem ersten Platz - vor "goonen" und dann "checkst du". In der Endrunde standen nur die drei Begriffe. Das Siegerwort wurde auf der Frankfurter Buchmesse live vor Publikum
Eine Besteigung der Trisselwand im Toten Gebirge kitzelt erst die Nerven und soll dann, gesponsert von Mark Mateschitz' Tauroa-Gruppe, den Appetit anregen.
Streichung der Steiermark Schau 2027, zusätzliche Schließtage und Personalabbau - das Universalmuseum Joanneum (UMJ) ergreift aufgrund der angekündigten Subventionskürzungen des Landes Steiermark sowie steigender Kosten umfassende Sparmaßnahmen. Laut Entwurf des steirischen Landesbudgets wird der
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!
Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!
Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!
„Restzeit etwa 1 Minute“. Wenn dir das der Tod sagt, dann wird’s eng. Eine Minute. Das ist nicht mehr viel. Aber es dauert eh schon viel zu lange. Jetzt aber, dem Ende so nahe, steigt dann doch noch einmal die Aufregung, und es wächst mit letzten Fragen die Unsicherheit. Eine große Frage bleibt
Das Orchester des Teatro La Fenice in Venedig hat am Freitagabend gegen die Ernennung der jungen Dirigentin Beatrice Venezi zur Musikdirektorin des Opernhauses gestreikt. Aus Protest spielten die Musiker auf der Straße. Die geplante Premiere der Oper Wozzeck des österreichischen Komponisten Alban Berg,
Eine Retrospektive von bisher unerreichter Dichte würdigt Gerhard Richter in Paris: mehr als 270 Werke aus 60 Jahren Schaffen, aus über 100 internationalen Sammlungen, vom Gemälde, das der deutsche Maler als sein erstes bezeichnet, bis zu jenem, das er seine letzte Malerei nennt. Die Fondation Louis
Sich einfach mal einen Abend lang dem absoluten Quatsch hingeben und dabei dennoch auf höchstem Niveau unterhalten werden - geht das? Das Volkstheater hat sich mit der österreichischen Erstaufführung der "Komödie mit Banküberfall" aus der Feder der britischen Mischief Theatre Company an das Genre
Ein brisanter Herbst steht den Salzburger Festspielen bevor. Die Unbill, die das Kuratorium, beginnend mit seiner Sitzung am nächsten Dienstag, zu bewältigen hat, braut sich aus drei Komponenten zusammen. Erstens muss dieses Gremium der Subventionsgeber sich selbst neu finden. Jahrzehntelange Mitglieder
Schauspieler, Kabarettist und Autor Thomas Stipsits spricht im SN-Interview über seinen neuen Film, seinen "Tatort"-Abschied - und einer Panikattacke live auf der Bühne.
Der Wiener Stadttempel wird saniert. Erste Baumaßnahmen wurden am Freitag gesetzt. Fertig restauriert sein soll die größte Synagoge Österreichs im September 2026, pünktlich zu Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrstag. "Der Stadttempel ist ein Wahrzeichen Wiens, der jüdischen Gemeinde und der
Der Präsident ist angekommen: Offiziell ist Christian Petzold ja bereits seit Mai der neue Präsident der Viennale - in Nachfolge des 2019 verstorbenen, legendären Langzeitpräsidenten Eric Pleskow. Dennoch ist die 63. Ausgabe des Filmfestivals die erste unter der Ägide des 65-Jährigen. Der zeigte
Die Verknüpfungen zwischen Arnulf Rainer und der Art Brut stehen im Zentrum einer Ausstellung, die am Samstag in Baden eröffnet wird. Gezeigt werden u. a. Hand-, Finger- und Fußmalerei sowie Rauscharbeiten des in der Kurstadt geborenen Künstlers, Gemeinschaftszeichnungen mit Fritz Koller und Johann
Das neue Museum in Berlin für Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert wird nach jetziger Planung später fertig. Die bauliche Fertigstellung sei für 2029 geplant, teilte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit. Zuletzt war mit 2028 gerechnet worden. Das neue Museum, das Berlin Modern heißen wird
Ace Frehley, der frühere Lead-Gitarrist der Rockband Kiss, ist tot. "Wir sind tief erschüttert und untröstlich", hieß es in einer Mitteilung seiner Familie. In seinen letzten Momenten hätten die Angehörigen ihm mit liebenden, friedlichen Worten zur Seite gestanden. Er starb demnach in der Stadt
Ein Porträt des jungen Herzogs von Alba aus der Hand von Francisco de Goya und eine Vedute der Tiberinsel von Giovanni Paolo Panini zählen zu den Höhepunkten der Auktion Alte Meister am 23. Oktober im Wiener Dorotheum. Bereits tags davor kommt im Rahmen der "Classic Week" das restituierte Waldmüller-Werk
Zwei Frauen, durch ein Trauma vereint - mit dieser kontemplativen Erzählung des neuen Festivalpräsidenten Christian Petzold unter dem Titel "Miroirs No. 3" ist am Donnerstagabend die Viennale im Gartenbaukino in ihre 63. Ausgabe gestartet. Petzold schlug als Nachfolger des verstorbenen Eric Pleskow
Wie geht man in den Verlagen mit KI um? "KI ist nun einmal da, also müssen wir darauf reagieren", sagt Thedel von Wallmoden, der Leiter des Wallstein-Verlags in Göttingen. "Wir müssen einen pragmatischen Weg finden zwischen übertriebener Technikeuphorie und übertriebener Technikpanik. Wir müssen