Bilder einer morgendlichen Ballonfahrt im Sommer 2024 über der Stadt Salzburg
Bilder einer morgendlichen Ballonfahrt im Sommer 2024 über der Stadt Salzburg, von Teilen des Flachgaus sowie vom Sonnenaufgang über dem Flachgau stellt Elke Schinninger mit ihrer freundlichen Genehmigung dem SALZBURGWIKI zur Verfügung. Veranstalter dieser Ballonfahrt war das Unternehmen ECCO! Ballooning in Grödig.[1]
Die Bilder von der Stadt Salzburg mit Beschreibungen
Start in Hellbrunn, Blick auf das Schloss und den Schlossgarten Hellbrunn.
Links die Hellbrunner Allee, rechts die Alpensiedlung in Salzburg Süd. Am rechten Bildrand sieht man das Gelände der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg mit dem Asylquartier des Roten Kreuzes im Flussbauhof an der Salzburger Alpenstraße (die leicht orange gefärbten Gebäude an der Straße).
Links die Hellbrunner Allee, rechts die Alpensiedlung in Salzburg Süd. Am rechten unteren Bildrand sieht man das Gelände der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg mit dem Asylquartier des Roten Kreuzes im Flussbauhof an der Salzburger Alpenstraße (die leicht orange gefärbten Gebäude an der Straße). Darüber befindet sich der Park & Ride Parkplatz Alpensiedlung Süd.
Links der Salzburger Stadtteil Morzg, in der Bildmitte die Hellbrunner Allee mit der Emsburg (Bildmitte links der Allee) und rechts die Alpensiedlung in Salzburg Süd.
Der Salzburger Stadtteil Morzg mit links den beiden Morzger Hügeln, rechts die Emsburg an der Hellbrunner Allee.
Links über der Salzach der Salzburger Stadtteil Aigen, dann die Hellbrunner Brücke mit der Hellbrunner Straße, die Aigen von der Flachgauer Gemeinde Elsbethen trennt (rechts im Bild).
Links die grünen Wiesen beiderseits der Hellbrunner Allee und rechts der kleine bewaldete Teil mit dem Schloss Herrnau befinden sich im Salzburger Stadtteil Morzg, Landschaftsteil Hellbrunner Allee. Ganz rechts der große Gebäudekomplex sind die Gebäude der Landespolizeidirektion Salzburg. Dieser befindet sich ebenso wie die Siedlungen in der Bildmitte und darüber im Stadtteil Salzburg Süd. Wobei der mittlere Bildteil den Stadtteilteil Herrnau zeigt.
Blick auf Herrnau in Salzburg Süd, im Zentrum die Gottessiedlung zur hl. Erentrudis. Im oberen Bildteil Aigen. Ganz links die Gebäude der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und im Hintergrund erhebt sich der Gaisberg.
Blick auf Herrnau in Salzburg Süd, im Zentrum die Gottessiedlung zur hl. Erentrudis. Ganz links die Gebäude der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Im oberen Bildteil links Parsch und rechts Aigen und im Hintergrund erhebt sich der Gaisberg.
Blick auf das südliche Nonntal-FreisaalSüd]]. Oben die Gebäude der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Links oben neben diesen Gebäuden steht das Seniorenheim Hellbrunn, das seinen Namen von der Hellbrunner Straße hat, an der es steht. In der Mitte das Wasserschloss Freisaal, darunter verläuft quer die Hofhaymer Allee, wo in der Bildmitte bei der Kreuzung die Hellbrunner Allee beginnt (nach rechts unten).
Blick auf das südliche Nonntal-Freisaal. Oben die Gebäude der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg mit rechts anschließend dem botanischen Garten der Universität. Links oben neben diesen Gebäuden steht das Seniorenheim Hellbrunn, das seinen Namen von der Hellbrunner Straße hat, an der es steht. Links und das Wasserschloss Freisaal, rechts der Kreisverkehr Nawi. Die Siedlung rechts und oben gehören zum Stadtteil Herrnau.
Links das südliche Nonntal-Freisaal: Ganz links oben das ehemalige Kloster St. Josef, darunter die Schulgebäude an der Akademiestraße, rechts davon das Seniorenheim Hellbrunn, das seinen Namen von der Hellbrunner Straße hat, an der es steht. Daran anschließend die Gebäude der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg mit rechts anschließend dem botanischen Garten der Universität und rechts der Kreisverkehr Nawi. Die Siedlung rechts und darüber gehören zum Stadtteil Herrnau. Im oberen Bildteil über der Salzach sieht man überwiegend den Salzburger Stadtteil Parsch, an den sich rechts der Stadtteil Aigen anschließt.
Auf diesem Bild sind mehrere Salzburger Stadtteile zu sehen: Rechts unten das äußere Nonntal, das linke Viertel des Bildes ist Gneis mit ganz links unten dem Kommunalfriedhof mit darüber von Feldern umgeben das ehemalige Scharfrichterhaus. In der Bildmitte der Leopoldskroner Weiher, der wie der sich rechts zum Mönchsberg anschließende Teil zum Stadtteil Riedenburg gehört. Oberhalb des Leopoldskroner Weihers schließt sich der Stadtteil Leopoldskroner Moos an.
Blick von Süden auf die Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg in der Bildmitte. Die Teile links unten, Bildmitte bis zum Nonnberg und rechts gehören zum Salzburger Stadtteil Nonntal. Die Teile links in der Bildmitte einschließlich dem grünen Krauthügel in der Bildmitte gehören zum Stadtteil Riedenburg.
Blick von Süden auf die Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg in der Bildmitte. Die Teile links unten, Bildmitte bis zum Nonnberg und rechts gehören zum Salzburger Stadtteil Nonntal. Die Teile links in der Bildmitte einschließlich dem grünen Krauthügel in der Bildmitte gehören zum Stadtteil Riedenburg. Links sieht man das Seniorenwohnhaus Nonntal.
Blick von Süden auf die Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg in der Bildmitte. Die Teile links unten, Bildmitte bis zum Nonnberg und rechts gehören zum Salzburger Stadtteil Nonntal. Die Teile links in der Bildmitte einschließlich dem grünen Krauthügel in der Bildmitte gehören zum Stadtteil Riedenburg. Links sieht man das Seniorenwohnhaus Nonntal.
Blick von Süden auf die Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg in der Bildmitte. Die Teile ab der Bildmitte nach rechts gehören zum Salzburger Stadtteil Nonntal. Die Teile links der Bildmitte mit dem grünen Krauthügel gehören zum Stadtteil Riedenburg. In der rechten Bildhälfte Mitte sieht man den Nonnberg mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg.
Blick auf einen Teil von Nonntal. Die Straße, die von oben nach unten verläuft ist die Nonntaler Hauptstraße. In sie mündet von rechts kommend die Erzabt-Klotz-Straße. In der Bildmitte sieht man im Verlauf der Nonntaler Hauptstraße einen kleinen Platz. Das ist der Dr.-Josef-Klaus-Platz. Von ihm führt nach links die Fürstenallee weg. Links unten (rechts des Kreuzungsbereichs) die beiden Gebäude des Nonnbergerhofes.
Blick über das Zentrum von Nonntal. Links der Nonnberg mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Bildmitte links die Petersbrunnstraße, rechts die Erzabt-Klotz-Straße mit dem Busterminal Salzburg Süd, rechts davon oben der Unipark Nonntal, die Josef-Preis-Allee mit den Schulen, rechts das Sportzentrum Mitte, das Gebäude der ARGEkultur Salzburg, darüber das quadratische Gebäude mit rotem Dach ist das Gebäude des ehemaligen Klosters St. Josef, in dessen Garten Neu- und Umbauten für Schulen entstehen sollen. In der oberen Bildhälfte sieht man links den Kapuzinerberg und rechts den Stadtteil Parsch.
Eine Panoramaaufnahme von Süden: Im linken Bildteil der Salzburger Stadtteil Riedenburg mit dem Seniorenheim Nonntal (obwohl im Stadtteil Riedenburg, aber geschichtlich so bedingt) und der Krauthügel mit dem Kunstobjekt "Paul Wallach – Kunstprojekt Krauthügel", im rechten Bildteil der Stadtteil Nonntal, in der Bildmitte der Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg und daran links anschließend der Mönchsberg.
Eine Panoramaaufnahme von Süden: Im linken Bildteil der Salzburger Stadtteil Riedenburg mit dem Seniorenheim Nonntal (obwohl im Stadtteil Riedenburg, aber geschichtlich so bedingt) und der Krauthügel, im rechten Bildteil der Nonnberg mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und der Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg,daran links anschließend der Mönchsberg.
Die Festung Hohensalzburg und darüber die Altstadt.
Die Festung Hohensalzburg und darüber die Altstadt.
Die Festung Hohensalzburg und darüber die Altstadt.
Die Festung Hohensalzburg von oben.
Das Zentrum der Altstadt mit rechts dem Kaiviertel.
Blick über die Altstadt beiderseits der Salzach, darüber die Neustadt mit dem Andräviertel und darüber der Salzburg Hauptbahnhof.
Der Kapuzinerberg mit links dem Kapuzinerkloster. Unten der Giselakai mit den Kaivillen.
Die Festung Hohensalzburg und darüber Nonntal: Links die Benediktinerinnenabtei Nonnberg, darüber der Unipark Nonntal, daneben das Sportzentrum Mitte und rechts der Krauthügel in der Riedenburg. Der Blick geht nach leicht Südosten in das Salzachtal.
Blick auf einen Teil der Altstadt: Links die Getreidegasse, an deren Ende die Bürgerspitalskirche St. Blasius steht, Bildmitte die Griesgasse, die unterhalb des Museums der Moderne Mönchsberg auf dem Anton-Neumayr-Platz und rechts der Franz-Josef-Kai. Rechts unten das rechteckige Gebäude ist der AVA-Hof, links davon die kleine grüne Oase ist der Gastgarten des Sternbräus.
Das rechte Bild ist ein Ausschnitt aus dem linken Bild.
Blick leicht nach Nordwesten. Links der Mönchsberg mit dem Hotel Schloss Mönchstein, anschließend der Salzburger Stadtteil Mülln und am orografisch linken Salzachufer über der zweiten Brücke (die Eisenbahnbrücke, befindet sich der Stadtteil Lehen. Der rote Streifen links im Hintergrund sind die Gebäude des Europarks in Liefering. Auf dem rechten Salzachufer sieht man das Paracelsusbad und das Heizkraftwerk Salzburg Mitte, dazwischen verläuft die Schwarzstraße.
Blick nach Süden: Links der Mirabellgarten, Bildmitte die Schwarzstraße, daneben rechts die Evangelische Christuskirche und rechts oben die Salzburger Altstadt.
Blick nach Süden: Links der Mirabellgarten, Bildmitte die Schwarzstraße, daneben rechts die Evangelische Christuskirche, Bildmitte die Salzburger Altstadt und rechts der Mönchsberg.
Blick nach Süden: Links der Mirabellgarten, Bildmitte die Schwarzstraße, daneben rechts die Evangelische Christuskirche, Bildmitte die Salzburger Altstadt und rechts der Mönchsberg.
Bildmitte das Messezentrum Salzburg in Liefering, der runde Bau darüber ist die Salzburgarena. Darüber quert die Westautobahn das Bild, rechts die Autobahnbrücke Salzburg-Nord.
Links der Stadtteil Itzling Mitte mit dem Heizkraftwerk Salzburg Nord, rechts nochmals das Messezentrum Salzburg in Liefering, der runde Bau darunter ist die Salzburgarena.
Blick nach Süden über den Stadtteil Lehen. Bildmitte links das Wäldchen ist der Lehener Park.
Blick nach Süden über den Stadtteil Lehen (linke Bildhälfte und Mitte). Dann trennt der Glanbach mit zwei Alleereihen diesen Stadtteil vom Stadtteil Liefering (rechts). Dort sieht mit eine Siedlung in einem Kreisbogen. Das ist die USFA Wohnhaussiedlung General-Keyes-Straße in Salzburg.
Blick nach Nordwesten über den Salzburger Stadtteil Itzling Nord mit der Schlachthofsiedlung ganz rechts unten. An der Salzach fährt ein Lastenzug der Salzburger Lokalbahn.
In der unteren Bildhälfte der Stadtteil Liefering mit links unten der USFA Wohnhaussiedlung General-Keyes-Straße in Salzburg und rechts unten der Südtiroler-Siedlung. Dann trennt die Salzburg-München-Bahn den Stadtteil Taxham in der oberen Bildhälfte. Das rote große Gebäude rechts oben ist der Europark, darüber die Red Bull Arena in Kleßheim, bereits in der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim.
Quelle
- Elke Schinninger, in der Facebook-Gruppe "Du kommst aus der Stadt Salzburg oder bist Fan dieser wunderschönen Stadt." sowie auf ihrer Flickr-Bilderseite, veröffentlicht am 27. und 28. Juli 2024
Fußnote
- ↑ Lt. PN/Facebook am 11. August 2024