Mehr Salzburg
So erreichen Sie uns mit einem Klick

Einkaufen vor der Jahrtausendwende

An der Theresienstraße ist in den 1970er-Jahren Traunsteins erstes Einkaufszentrum entstanden. 1986 wurde aus dem "DEZ" das "HZ". Zehn Jahre später gab es größere Umbauarbeiten, u. a. installierte man im ersten Stock eine Klimaanlage. Auf über 8000 Quadratmetern präsentierten sich fortan 15 Händler,

Das „HZ“ an der Theresienstraße in Traunstein in den 1990er-Jahren.

Einkaufen vor der Jahrtausendwende

An der Theresienstraße ist in den 1970er-Jahren Traunsteins erstes Einkaufszentrum entstanden. 1986 wurde aus dem "DEZ" das "HZ". Zehn Jahre später gab es größere Umbauarbeiten, u. a. installierte man im ersten Stock eine Klimaanlage. Auf über 8000 Quadratmetern präsentierten sich fortan 15 Händler,

Das „HZ“ an der Theresienstraße in Traunstein in den 1990er-Jahren. Wasserzeichen

Sonnige Häuserfassaden ziehen sich wie ein Farbband durch Neumarkt

Ins Neumarkter Stadtbild mischen sich ganz spezielle Häuserfassaden. Wie ein warmes, sonniges Farbband ziehen sie sich durch das Zentrum der Stadtgemeinde. Helle und dunklere Ockertöne dominieren. Das Spezielle daran ist der Farbmix auf den Fassaden, meist kombiniert mit geometrischen Elementen. Ein

Ein Blickfang in der Kirchenstraße 2 in Neumarkt am Wallersee.

Das Halleiner Stadtfest darf im nächsten Jahr mehr kosten

Das Halleiner Stadtfest wird auch 2026 wieder zeitgleich mit jenem in der Stadt Salzburg über die Bühne gehen - und zwar am 27. Juni. Es darf auch deutlich mehr kosten als heuer. Das hat sich der Veranstalter, der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg, am Donnerstag in der Gemeindevertretungssitzung

Mehrere Bands treten auf verschiedenen Bühnen auf beim Halleiner Stadtfest.

Lagermitarbeiter (w/m/d)

Salzburg Stadt 22.9.2025

Fleischverkäufer (m/w/d)

Oberndorf bei Salzburg 25.9.2025

Sozialarbeiter:innen (m/w/x) in der Kinder- und Jugendhilfe

Salzburg Stadt, Seekirchen am Wallersee, Hallein, Tamsweg, Zell am See, Sankt Johann im Pongau 23.9.2025

Administrative Mitarbeiter m/w/d

Salzburg Stadt 12.9.2025

Mitarbeiter/innen im Sauna- und Badedienst

Altenmarkt im Pongau 18.9.2025

Ein Input aus dem Lungau: Wie man den ewigen Spardruck auch denken kann

Salzburg hat seit Samstag einen neuen Soziallandesrat. SALK-Kliniksprecher Wolfgang Fürweger macht den Job, die Salzburger Woche hatte ihn im Vorfeld auf der Agenda dieses Postenkarussells. Die Herausforderungen sind groß, und das bei wenig budgetärem Bewegungsspielraum. Ja, es stimmt, man kann es

Manfred Sampl, St. Michaeler Bürgermeister und Präsident des Salzburger Gemeinderverbands, blickt trotz Spardrucks der Gemeinden zuversichtlich in die Zukunft, hier im Airstream-Interview mit Sigrid Scharf, Chefredakteurin der Salzburger Woche. Wasserzeichen

Großeinsatz der Feuerwehr bei Leube in Hallein

Auf dem Werksgelände der Firma Leube in Hallein-Taxach brach am Freitagabend ein Brand bei einer Filteranlage aus. Nachdem Rauch festgestellt worden war, rückten 57 Mitglieder der Feuerwehr Hallein und des Löschzugs Bad Dürrnberg mit insgesamt 18 Fahrzeugen aus. Letztlich habe es sich jedoch nur

Autofahrerin krachte in Geschäftsauslage in Salzburg

Gegen 16.45 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr am Freitag wegen eines Unfalls bei einer Filiale der Firma Lambert am Ignaz-Rieder-Kai in Salzburg alarmiert. Dort war eine ältere Dame mit ihrem Pkw vom Parkplatz aus in die Auslagenscheibe gefahren. Die Berufsfeuerwehr zog das Fahrzeug heraus und beseitigte

Die Lenkerin des Pkw kollidierte mit ihrem Fahrzeug aus noch unbekannter Ursache mit der Auslage.

Raiffeisen Lagerhaus Salzburg schließt drei Standorte

Die Standorte in Abersee, Niedernsill und Taxenbach können nicht mehr wirtschaftlich geführt werden, heißt es. Die Schließung erfolgt per 31. Dezember. Von der Maßnahme sind 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen. Es gebe derzeit Gespräche, um individuelle Lösungen zu finden, heißt es

Das Raiffeisen Lagerhaus Salzburg (RLS) stellt sich neu auf.

"Herbstln tuat's" in St. Gilgen: Ein Sammler tritt an gegen zwölf Matadore

Elf zu 7000. So ist das Kräfteverhältnis im musikalischen Match, das am Freitag, 26. September, über die Bühne geht. Dabei treten zwei Besonderheiten von St. Gilgen in einen Wettstreit: Zum einen sind es regionale Musikantinnen und Musikanten und ihre Instrumente, die beim traditionellen "Herbstln

Askold zur Eck im Instrumentenmuseum in St. Gilgen.

"Herbstln tuat's" in St. Gilgen: Ein Sammler tritt an gegen zwölf Matadore

Elf zu 7000. So ist das Kräfteverhältnis im musikalischen Match, das am Freitag, 26. September, über die Bühne geht. Dabei treten zwei Besonderheiten von St. Gilgen in einen Wettstreit: Zum einen sind es regionale Musikantinnen und Musikanten und ihre Instrumente, die beim traditionellen "Herbstln

Askold zur Eck im Instrumentenmuseum in St. Gilgen.

Aigner-Doppelpack besiegelt Seekirchens 5:1-Sieg über St. Johann

Seekirchen hat seinen Erfolgslauf in der Regionalliga West eindrucksvoll fortgesetzt. Die Flachgauer feierten am Samstag einen 5:1-Heimsieg und bleiben damit der erste Verfolger von Tabellenführer Wacker Innsbruck. Tobias Feldinger brachte die Hausherren schon nach zehn Minuten in Führung. St. Johann

Zwei Torschützen im Zweikampf: Branko Ojdanic (l.) erzielte für St. Johann den Ausgleich, Michael Aigner traf nach der Pause doppelt.

"Pixner's Jam Session": Herbert Pixner spielt wieder in Salzburg auf

"Mitreißend, virtuos und überraschend anders". So soll einer ORF-Aussendung zufolge die dritte Ausgabe von "Pixner's Jam Session" geworden sein. Am Samstag (21.50 Uhr) ist erneut ein Konzert des Südtiroler Musikers Herbert Pixner, aufgenommen im ORF-Landesstudio Salzburg, auf ORF 1 zu sehen. In der

Herbert Pixner (links), seine „Italo Connection“, Anna Buchegger und folkshilfe (von oben nach unten).

"Pixner's Jam Session": Herbert Pixner spielt wieder in Salzburg auf

"Mitreißend, virtuos und überraschend anders". So soll einer ORF-Aussendung zufolge die dritte Ausgabe von "Pixner's Jam Session" geworden sein. Am Samstag (21.50 Uhr) ist erneut ein Konzert des Südtiroler Musikers Herbert Pixner, aufgenommen im ORF-Landesstudio Salzburg, auf ORF 1 zu sehen. In der

Herbert Pixner (links), seine „Italo Connection“, Anna Buchegger und folkshilfe (von oben nach unten).

Konzert in Salzburg rückt venezianische Barockkomponistinnen ins Zentrum

In der Lagunenstadt erhielten Mädchen im 17. Jahrhundert eine einzigartige musikalische Ausbildung. Daraus gingen herausragende Tonschöpferinnen hervor. Das BachWerkVokal stellt in einem venezianischen Programm Sakralmusik von vier Komponistinnen Werken von Vivaldi oder Cavalli gegenüber.

Barbara Strozzi dürfte im Gemälde „Die Gambenspielerin“ von Bernardo Strozzi porträtiert worden sein.

Lkw blieb bei Salzburger Flughafenunterführung stecken

Berufsfeuerwehr und Straßenmeisterei mussten Freitagvormittag einen stecken gebliebenen Lkw bei der Flughafenunterführung in Salzburg-Maxglan entfernen. Der betroffene Bereich wurde während der Arbeiten gesperrt. Es kam zu Verkehrsverzögerungen.

Es kam zu Verkehrsverzögerungen (Symbolbild).

Küchenbrand in St. Gilgen: Feuerwehr rettete zwei Personen vom Balkon

Am Donnerstagabend war in einem Einfamilienhaus in St. Gilgen im Flachgau ein Feuer ausgebrochen. Die Freiwillige Feuerwehr St. Gilgen war mit 40 Personen von den Löschzügen Winkl und Abersee im Einsatz. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich die beiden Bewohner am Balkon. Diese konnten

Im Flachgau rückten am Donnerstagabend Feuerwehrleute zu einem Küchenbrand aus.

Tag der offenen Tür in der Containerschule in Kaprun

Von wegen Container: Mit seinem einladenden hölzernen Stiegenaufgang, den hellen und freundlichen Räumen und der liebevollen Gestaltung ist das Ausweichquartier für die Volksschule Kaprun während ihres Neubaus ein absoluter Wohlfühlort. So zumindest wirkte es beim Tag der offenen Tür am 19. September,

Waren am Tag der offenen Tür von den ansprechenden Räumlichkeiten begeistert: Petra, Hailey, Aidan, Gitti und Tobias.  Wasserzeichen

Taferlklassler vor 60 Jahren

Das besondere Jubiläum des Schuleintritts in die Volksschule Mauterndorf im Jahr 1965 feierte die ehemalige Klassengemeinschaft bei einem Treffen mit einem vielseitigen Programm.

Es war ein freudiges Wiedersehen, sechzig Jahre nach dem Eintritt in die Volksschule.  Wasserzeichen
Wasserzeichen

Taferlklassler vor 60 Jahren

Das besondere Jubiläum des Schuleintritts in die Volksschule Mauterndorf im Jahr 1965 feierte die ehemalige Klassengemeinschaft bei einem Treffen mit einem vielseitigen Programm.

Es war ein freudiges Wiedersehen, sechzig Jahre nach dem Eintritt in die Volksschule. 

Ramingstein: Defekte Heizung führte zu Feuerwehreinsatz

Am Mittwoch um 16.16 Uhr wurde die Feuerwehr Ramingstein zu einem Heizungsbrand in einem Heizraum im Ortsteil Kendlbruck alarmiert. Aufgrund des starken Rauchs kontrollierte ein Atemschutztrupp mit Wärmebildkamera die gesamte Heizungsanlage.

Laut Feuerwehr war die Heizung durch einen technischen Defekt überhitzt.