Drittes Bürgerforum zu Sicherheitsstrategie in Salzburg

Der Prozess zur Überarbeitung der österreichischen Sicherheitsstrategie geht in die nächste Phase. Beim dritten und letzten Dialogforum mit rund hundert Bürgerinnen und Bürgern sowie Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) am Samstag in Salzburg ging es um die Rolle Österreichs als EU-Mitglied

Die Außenministein will Bürger bei Sicherheitsstrategie einbinden

Drittes Bürgerforum zu Sicherheitsstrategie in Salzburg

Der Prozess zur Überarbeitung der österreichischen Sicherheitsstrategie geht in die nächste Phase. Beim dritten und letzten Dialogforum mit rund hundert Bürgerinnen und Bürgern sowie Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) am Samstag in Salzburg ging es um die Rolle Österreichs als EU-Mitglied

Die Außenministein will Bürger bei Sicherheitsstrategie einbinden
Mehr Salzburg

Classic Expo lockt Oldtimer-Enthusiasten ins Salzburger Messezentrum

Am Wochenende vom 17. bis 19. Oktober 2025 geht im Salzburger Messezentrum die Classic Expo bereits über die Bühne. Über 350 Aussteller aus halb Europa und eine Ausstellungsfläche von insgesamt 45.000 Quadratmetern, verteilt auf alle zehn Hallen des Salzburger Messezentrums erwarten die Oldtimer-Enthusiastinnen

Eindrücke der Classic Expo
So erreichen Sie uns mit einem Klick

Bischofsmütze im Visier

Die phänomenale Aussicht vom Gerzkopf (1728 Meter) reicht zwar bis zu den höchsten Bergen Österreichs, aber die meisten Blicke ziehen doch ostwärts gegenüber die Bischofsmütze und der Gosaukamm auf sich. Das mag vielleicht auch an dem fast unwiderstehlichen Fotomotiv liegen, das sich ein wenig

Christian Heugl

Das Kürzel auf dem Grenzstein in Salzburg-Nonntal gibt Rätsel auf

Nur der obere, abgerundete Teil des alten Grenzsteins schaut aus dem Asphalt heraus. Ein kurioses Bild am Rand des Gehsteigs in der Nonntaler Hauptstraße in Salzburg. Zwischen der Bäckerei Kandlerin (Nr. 92) und dem Steinmetzmeister Vierhauser (Nr. 94) ragt der helle Stein aus dem Boden; so weit hinten,

Einasphaltiert in Salzburg-Nonntal.

Das Kürzel auf dem Grenzstein in Salzburg-Nonntal gibt Rätsel auf

Nur der obere, abgerundete Teil des alten Grenzsteins schaut aus dem Asphalt heraus. Ein kurioses Bild am Rand des Gehsteigs in der Nonntaler Hauptstraße in Salzburg. Zwischen der Bäckerei Kandlerin (Nr. 92) und dem Steinmetzmeister Vierhauser (Nr. 94) ragt der helle Stein aus dem Boden; so weit hinten,

Einasphaltiert in Salzburg-Nonntal.

Hallein buhlt um das Salzburger Biofest

Nachdem die Stadt Salzburg das Biofest vom Kapitelplatz verbannt hat, bringt sich nun die Stadt Hallein als möglicher Veranstaltungsort ins Spiel. Unterdessen wurde der Amtsbericht zu künftigen Altstadtveranstaltungen überarbeitet. Er soll am Donnerstag im Ausschuss beschlossen werden.

Das Biofest fand traditionell stets auf dem Kapitelplatz statt.

Ein neues Sprungbrett in Salzburg zur großen Filmkarriere

An der Fachhochschule Salzburg entstehen rund 30 Filme pro Jahr. Einige davon sorgen sogar international für Aufsehen. Jetzt hat die Fachhochschule eine neue Filmproduktionshalle eröffnet - in den Räumen eines ehemaligen Fotostudios.

Stolz auf die neue Filmproduktionshalle: Hilmar Linder (Departmentleiter Creative Technologies), Till Fuhrmeister (Studiengangsleiter MultiMediaArt) und Dominik Engel (Rektor der Fachhochschule).

Mehr als 320.000 Menschen nutzen täglich das SN-Angebot

Die Media-Analyse - die wichtigste Messgrundlage für die Reichweite klassischer Medien hierzulande - brachte für die "Salzburger Nachrichten" neuerlich erfreuliche Zahlen. Die am Donnerstag veröffentlichten Daten für das zweite Halbjahr 2024 und das erste Halbjahr 2025 wiesen aus, dass die SN im

Singende und musizierende Jäger feiern ihr Jubiläum

Ein Fest steht bevor: Die Männer haben sich dafür - zu Lederhose und grauem Rock - eigens neue grüne Gilets anfertigen lassen. Alle Hüte sind feiertäglich geschmückt - mit Gams-, Dachs-, Hirsch- oder sogar Mankeibart. Ein Foto ist extra angefertigt worden - für Einladungskarte, Jubiläumsschrift

Der 1. Salzburger Jägerchor und seine Jagdhornbläser.

Journalistin übernimmt Leitung des Landesmedienzentrums

Das Medienzentrum des Landes Salzburg (LMZ) bekommt eine neue Leiterin. Journalistin Heidi Huber (39) übernimmt das Referat mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Notwendig wurde die Personalrochade, da der bisherige Leiter des LMZ, Franz Wieser, Direktor der Salzburger Landwirtschaftskammer

Journalistin Heidi Huber tritt in den Landesdienst.

Zwei Pkw kollidierten in Seekirchen - eine Person verletzt

In Seekirchen am Wallersee kam es gegen 7 Uhr früh zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos in der Mühlbachstraße. Dabei wurde laut dem Roten Kreuz eine Person leicht verletzt. Diese begab sich jedoch selbst in ärztliche Behandlung.

Zum Unfall kam es gegen 7 Uhr früh in der Mühlbacherstraße.

Zwei Pkw kollidierten in Seekirchen - eine Person verletzt

In Seekirchen am Wallersee kam es gegen 7 Uhr früh zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos in der Mühlbachstraße. Dabei wurde laut dem Roten Kreuz eine Person leicht verletzt. Diese begab sich jedoch selbst in ärztliche Behandlung.

Zum Unfall kam es gegen 7 Uhr früh in der Mühlbacherstraße.

Bergheim: Fahrbahn nach Umladung eines Stahlbetonträgers beschädigt

Am Donnerstagnachmittag musste die Lamprechtshausener Straße (B156) in Bergheim für etwa eine Stunde während der Umladung eines Stahlbetonträgers vollständig gesperrt werden. Der Nachläufer mit dem Träger hatte sich laut Angaben der Polizei bereits in den Morgenstunden aufgrund eines technischen

Symbolbild.

Die Saalfeldener Job(i)vent: Die Welt der Berufe

In lockerer Atmosphäre präsentierten sich Unternehmen bei der großen Jobmesse im Congress Saalfelden. Junge Menschen hatten die Chance, erste Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen.

Bei der Schmitten konnte man sich über den Beruf im Bereich Seilbahntechnik informieren. Wasserzeichen

Lkw brach auf Brücke in St. Andrä im Lungau ein

Wegen eines festhängenden Lkw musste am Donnerstag um 10.21 Uhr die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä ausrücken. Ein mit Pellets beladener Lkw war mit der Vorderachse auf einer Holzbrücke eingebrochen. Das Führerhaus lag auf der Brücke auf.

Ein mit Pellets beladener Lkw war mit der Vorderachse auf einer Holzbrücke eingebrochen.

Lkw brach auf Brücke in St. Andrä im Lungau ein

Wegen eines festhängenden Lkw musste am Donnerstag um 10.21 Uhr die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä ausrücken. Ein mit Pellets beladener Lkw war mit der Vorderachse auf einer Holzbrücke eingebrochen. Das Führerhaus lag auf der Brücke auf.

Ein mit Pellets beladener Lkw war mit der Vorderachse auf einer Holzbrücke eingebrochen.

Angespanntes Budget auch im Bezirkshauptort Tamsweg

Im Rahmen der Bürgerversammlung Anfang Oktober im Gasthof Gambswirt informierte Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger über vergangene, aktuelle und künftige Projekte. In seiner Einleitung ging der Ortschef konkret auf die aktuellen Herausforderungen ein: "Die Stimmung ist derzeit spannend, herausfordernd.

Tamsweg analysiert aktuell seine Stärken und Schwächen. Wasserzeichen

Wilderer erlegte Rothirsch in Tamsweg

Laut Polizei schoss ein unbekannter Täter den 14 Jahre alten Hirsch und ließ diesen einfach liegen. Die Jagdaufsichtsorganisation habe das verendete Tier am vergangenen Samstag gefunden, berichtete die Exekutive am Donnerstag.

Das verendete Tier wurde vom Täter zurückgelassen (Symbolbild).

Raser überholte Polizei auf A10 im Lungau - Auto beschlagnahmt

Ein 29-jähriger Autofahrer aus Deutschland musste nach einer Kontrolle am Mittwoch der Polizei seinen Führerschein und sein Auto übergeben. Er überholte die zivile Polizeistreife zuvor auf der A10 bei Zederhaus und beschleunigte dann in der 100er-Zone auf 171 km/h.

Der Deutsche bretterte bei erlaubten 100 km/h mit 170 km/h über die Tauernautobahn bei Zederhaus.

Neuer Wohnraum für Gemeinde Tweng

Beim neuen Mehrgenerationenhaus erfolgte in der Vorwoche der Projektabschluss. Gemeinsam mit den Professionisten wurde das Objekt feierlich übergeben.

Bürgermeister Franz Kaml (r.) und Vertreter der Gemeinde Tweng mit den ausführenden Firmen bei der Schlüsselübergabe am vergangenen Donnerstag. Wasserzeichen