Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Februar 2025

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Samstag, 8. Februar 2025, herrschte Hochbetrieb auf dem Salzburger Flughafen.

Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Februar 2025. SALZBURGWIKI-Mitarbeiter und Journalist Peter Krackowizer war am Samstag, den 8. Februar 2025 von 11 Uhr bis 15 Uhr am Salzburg Airport W. A. Mozart. Seine Bilder und Beobachtungen hier in diesem Artikel.

Samstag, 8. Februar 2025

An diesem milden Wintertag, der bereits mehr einem Frühlingstag ähnelte, gab es nicht die meisten Flugbewegungen auf dem Salzburger Flughafen des Winters 2024-2025. Mit 224 Starts und Landungen lag dieser Samstag an dritter Stelle hinten den Samstagen 15. Februar mit 266 Starts und Landungen und 22. Februar mit 308 Starts und Landungen. Zum Vergleich: Am Sonntag, den 16. Februar, gab es 86 Starts und Landungen. Am Flughafen Frankfurt am Main in Deutschland gab es am Mittwoch, den 26. Februar 2025, in 20 Minuten zwischen 16:00 Uhr und 16:20 Uhr rund 40 Starts und Landungen.

Die Darstellung zeigt die Flugbewegungen am Salzburger Flughafen - Anflug- und Abflugrichtungen - am Samstag, 8. Februar 2025. Die Anflüge erfolgten von Nordwesten und Nordosten auf der Piste 15, die Starts nach Süden über Piste 33. Dabei flogen die Flugzeuge in einer Schleife über das Zentrum der Stadt Salzburg.

Bei den Flugbewegungen an Samstagen in den Wintermonaten am Salzburger Flughafen handelt es sich überwiegend um Skiurlauberflüge. Die Flüge kommen mehrheitlich aus skandinavischen Ländern, von den Britischen Inseln sowie aus den Niederlanden und Belgien. Aber auch Urlauberflüge aus südlichen Ländern, wie beispielsweise Flüge der 'Iberia', der größten spanischen Fluggesellschaft, die zusammen mit British Airways zur Holding International Airlines Group gehört, wurden an diesem Tag abgefertigt. Natürlich gab es auch Linienflüge von Lufthansa, Eurowings (Billigfluglinientochter von Lufthansa) oder Fly Dubai.

Ein paar Beobachtungen:

  • Eine Maschine der britischen TUI Airways Limited musste, nachdem bereits alle Passagiere an Bord waren, noch fast eine Stunde darauf warten, bis sie ihre Parkposition verlassen konnte. Der Grund für diese ungewöhnliche Verspätung nach Einstieg der Passagiere (boarding) ist dem Autor dieses Beitrags zwar nicht bekannt, könnte aber vermutlich in einem sogenannten Slot seine Ursache habe.
Als Slot bezeichnet man in der Luftfahrt zwei Zeitfenster: Einmal den "Flughafen-Slot", der einem Flugzeug vom Aufsetzen auf der Landebahn bis zum Abheben zur Verfügung steht. Und einen Airwayslot. Airwayslots weisen Flugzeugen je ein Startzeitfenster von 15 Minuten zu, in welchem der betreffende Flug beginnen darf. Verspätet sich ein Abflug, kann es passieren, dass ein reservierter Airwayslot nicht mehr benutzt werden kann. Das Flugzeug darf nicht starten, bevor ihm nicht ein neuer Slot zugeteilt ist. Denn hinter einem Airwayslot liegen die im Voraus erteilten Bestätigungen aller entlang der Flugstrecke dieses Fluges befassten Fluglotsen. Meldet nun eine Flugleitzentrale, dass sie aufgrund des verspäteten Abfluges aber die Maschine nicht zum voraussichtlich verspäteten Zeitpunkt in ihrem Luftraum übernehmen und überwachen kann, oder der Zielflughafen hat nicht mehr den geplanten "Flughafen-Slot" frei, muss das Flugzeug am Boden warten, bis durchgehend für seinen Flug wieder ein Fluglotse zur Verfügung und/oder ein neuer "Flughafen-Slot" steht.
Besuch im Tower Salzburg.
  • Ungewöhnlich selten konnte der gleichzeitige Anflug von drei Flugzeugen von Norden beobachtet werden: Eine Maschine der Icelandair, gefolgt von einer Maschine der British Airways und einer von Lufhansa. Die Flugzeuge müssen in so einem Fall vorgeschriebene Abstände einhalten, damit das jeweils vorher gelandete Flugzeug auch die Landepiste verlassen kann.
  • In dem vierstündigen Beobachtungszeitraum startete lediglich die Maschine von Fly Dubai von Süden nach Norden, alle anderen Starts erfolgten von Norden nach Süden mit einer Schleife über den Süden der Stadt Salzburg. Allerdings waren es im Laufe des Tages 28 Flugzeuge, die von Süden nach Norden starteten (siehe Flugbewegungen auf dem Salzburger Flughafen).
  • Flugzeuge, die vor den beiden Terminals parken oder am äußeren Rand des Vorfeldes, können ohne fremde Hilfe ihre Parkposition verlassen. Flugzeuge, die vor dem Gebäude der Herbert-von-Karajan-General-Aviation-Terminal parken oder wenn alle Parkpositionen vor den Terminals gleichzeitig belegt sind, müssen von einem speziellen Fahrzeug, einem Flugzeugschlepper, zurückgeschoben werden. Man nennt diesen Vorgang des Zurückschiebens eines Flugzeugs aus seiner Parkposition in eine Position, aus der das Flugzeug sich selbständig wieder vorwärts bewegen kann pushback ("zurückschieben"). Flugzeuge haben nämlich keinen Retourgang. Sie können sich am Boden nur mittels unterschiedlichem Schub auf die Triebwerke drehen. Wie diese beiden Vorgänge des Verlassens einer Parkposition sieht wird in dieser Dokumentation anhand von Bildern gezeigt.
  • Bei 15 000 bis 20 000 Passagieren, die an verkehrsstarken Tagen wie dem 8. Februar abgefertigt werden, sind natürlich auch große Mengen an Gepäck zu bewegen. Im Winter ist bei Skiurlaubern die Gepäckmenge wesentlich mehr als bei Sommerurlaubern. Beim Transport des Gepäcks in kleinen Anhängern, die von einem kleinen Schlepper gezogen werden, kann es auch vorkommen, dass Gepäckstücke herunterfallen. Ein möglicher Grund, weshalb ein Koffer deformiert bei seinem Besitzer ankommen könnte. Auch ein solchen "Verlust" konnte wie schon beim letzten Besuch im Dezember 2024 auch dieses Mal beobachtet werden. Es gibt aber auch Fluglinie wie beispielsweise Lufthansa, die verladen das Gepäck bereits am Boden in feste Container.
  • Ein Mitarbeiter der Salzburger Flughafen GmbH als Betreibergesellschaft des Flughafens war umweltfreundlich mit einem Fahrrad von Flugzeug zu Flugzeug unterwegs.
  • Das Besprühen mit Enteisungsmittel von startklaren Flugzeugen gab es an diesem Samstag während des Beobachtungszeitraums aufgrund der milden Temperatur von +12 °C Lufttemperatur bei strahlendem Sonnenschein nicht. Denn bei Temperaturen um Null Grad oder darunter müssten die Tragflächen und Leitwerke von Flugzeugen kurz vor dem Start mit einem Enteisungsmittel eingesprüht werden. Das verhindert, dass sich im Steigflug des Flugzeuges Eis an diesen Flächen bilden kann, dass die Flugfähigkeit beeinträchtigen kann. Dieser Link zeigt ein Bild einer "Enteisung" an einer Maschine im Dezember 2024.
  • Der Salzburger Flughafen besitzt eine Anzahl von Bodenstromaggregaten (engl. ground power unit, GPU). Damit ist es möglich, dass Flugzeuge während ihrer Parkzeit nicht ihre Triebwerke laufen lassen müssen, um den an Bord benötigten Strom (Licht, Computeranlagen, Sprechfunk u. a.) zu produzieren. Sobald ein Flugzeug seine Parkposition erreicht hat, wird ein Bodenstromaggregat angeschlossen und die Triebwerke werden abgestellt.
  • Ablauf einer Abfertigung eines Flugzeuges am Flughafen Salzburg:
Sofern der Pilot angesucht hat, wird er von der taxi way, der Rollbahn neben der Start- und Landebahn, von einem Follow-me-Fahrzeug abgeholt, das ihn zu seiner Parkposition lotst.
An dieser Parkposition erwartet ihn ein Mitarbeiter des Bodenpersonals und informiert den Piloten mittels zwei roten, beleuchtbaren Handzeichenlampen über seine aktuelle Position, ob er zu weit links oder rechts der Bodenmarkierung befindet. Hat die Maschine ihre endgültige Parkposition erreicht, die am Boden markiert ist (aber vom Piloten aufgrund der Flugzeugschnauze nicht zu sehen ist), klappt der Einweiser beide Stäbe über dem Kopf zusammen.
Archivbild vom 29. Oktober 2024: Die Bremsklötze werden entfernt, noch hat der Mitarbeiter am Boden Kontakt mit dem Piloten.
Das Bodenstromaggregat wird angeschlossen, die Triebwerke abgeschalten, fahrbare Treppen werden an die beiden Ausstiege auf der linken Flugzeugseite vorne und hinten herangefahren; auf der rechten Flugzeugseite werden die Gepäckraumklappen geöffnet, wohin ein fahrbares Gepäckbeförderungsband gebracht wird. Die Gepäckstücke müssen dann aus diesen Stauräumen manuell auf das Band gelegt werden: Handarbeit.
Sofern der Pilot eine Betankung angefordert hat, kommt ein Tankfahrzeug an den rechten Tragflügel, an dessen Unterseite sich der Einfüllstutzen befindet. Die Tanks von Flugzeugen befinden sich in den Tragflächen und im Rumpf der Maschine.
Wurde eine Kabinenreinigung bestellt, kommt ein Reinigungsteam zur Maschine.
Nach abgeschlossener Ent- und Beladung sowohl von Gepäck als auch Passagieren, werden die Treppen entfernt, der Pilot ersucht beim Tower um Erlaubnis zum Anlassen der Triebwerke und beginnt mit dem linken Triebwerk. Dabei kann es kurz zu Rauchwolken kommen. Es dauert eine Weile, bis das Triebwerk die nötige Drehzahl erreicht hat, was man auch am Klang des Triebwerks erkennen kann. Vom Boden aus hält ein Mitarbeiter des Flughafens Kontakt mit dem Piloten, um auf allfällige Probleme während des Turbinenstarts hinweisen zu können. Dann wird das zweite Triebwerk gestartet. Nun entfernt ein weiterer Mitarbeiter des Bodenpersonals die Bremsklötze von den Rädern, der mittels Kabel vorhandene Sprechkontakt zwischen Pilot und Bodenmitarbeiter wird abgehängt und der Bodenmitarbeiter weist dem Piloten seine Schwenkrichtung für das Wegrollen aus seiner Parkposition mittels Armbewegung zu: Linker Arm - Maschine dreht nach rechts.
Sowohl für den Rollvorgang zur Startposition als auch dann dort für die Startfreigabe muss sich der Pilot die Genehmigung vom Tower einholen.

Die Bilder von Samstag, 8. Februar 2025

Am Flughafen Salzburg am Samstag

Ablauf eines pushback-Vorgangs

Hier wird eine Boeing 737 der Norwegian Air Shuttle ASA von einem Flugzeugschlepper, auch Pusher oder Stangenschlepper genannt, aus ihrer Parkposition nach hinten geschoben.

Ein Flugzeug dreht sich aus einiger Kraft aus der Parkposition

Der Mitarbeiter am Boden hatte dem Piloten zunächst das Anwerfen seiner beiden Triebwerke signalisiert. Sobald die Triebwerke hochgefahren waren, deutete mit ausgestrecktem linken Arm, dass er aus seiner Sicht nach rechts die Parkposition verlassen kann.

Bilder von Gepäcktransporten

Passagier-Transferbusse von den Flugzeugen an weiter entfernten Parkpositionen

Kleine und große Fluggeräte

Starts und Landungen vor der Salzburg-Kulisse

Fuhrpark am Flughafen und Technisches

weitere Bilder

 Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Februar 2025 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Der Salzburger Flughafen an einem Samstag im Februar 2025.
Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Februar 2025: Blick auf das Vorfeld um 11:38 Uhr - zehn Flugzeuge werden aktuell abgefertigt.
Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Februar 2025: Blick auf das Vorfeld um 14:18 Uhr - neun Flugzeuge werden aktuell abgefertigt.

Quellen

  • quantum.emsbk.com Angaben über Flugbewegungen der jeweils letzten vier Monate
  • Flughafen Frankfurt am Main, Ankünfte und Abflüge im Internet
Übersicht der Beiträge rund um den Salzburg Airport W. A. Mozart